Kategorie: Digitale Steuerung

Heutzutage werden Modelleisenbahnen meist digital gesteuert, was manche Enthusiasten aufgrund der komplizierten Komponenten und Fachbegriffe verwirren kann. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei herkömmlichen elektrischen Modelleisenbahnen erfolgt die Stromversorgung über die Spannung, die an den Motor der Lokomotive angelegt wird.

Die Spannung kommt typischerweise aus einer Steckdose, typischerweise 240 V Wechselstrom, die dann zur Sicherheit des Spielzeugs mithilfe eines Steuertransformators auf 9–24 V heruntertransformiert wird. Zwei Kabel führen vom Steuertransformator zum Gleis. Alle Lokomotiven auf diesem Gleis führen bei Aktivierung des Steuertransformators das gleiche Manöver aus: Sie fahren schneller oder langsamer, halten an, starten oder ändern die Fahrtrichtung, indem der Steuertransformator die Polarität der Spannung am Gleis umkehrt.

Daher kann nicht jede Lokomotive auf derselben Strecke einzeln gesteuert werden.

Dies ist im Gegensatz zum Digitalbetrieb möglich.

Im Digitalbetrieb bleibt die Gleisspannung konstant und wird von den Rädern der Lokomotive an einen Digitaldecoder oder eine Schnittstelle übertragen, in die der Decoder eingesetzt wird. Die Spannung enthält digitale Signale, die den Decoder als kleinen Computer nutzen, sodass jede Lokomotive ihre Geschwindigkeit und Funktionen wie Licht und Rauchgenerator individuell steuern kann. Je nach Leistungsfähigkeit kann der Decoder auch zusätzliche Funktionen steuern. Steuerbefehle werden über Tasten an einem Steuergerät eingegeben.

Es gibt verschiedene Steuerungssysteme, DCC ist jedoch heutzutage weit verbreitet. Es gibt verschiedene Kommunikationsprotokolle, für Anfänger ist jedoch die Kompatibilität zwischen Zentrale und Steuergerät entscheidend. Es empfiehlt sich, mit einem Einsteigerset zu beginnen. Die Roco/Fleischmann z21-Zentrale ist eine kostengünstige und erweiterbare Option.

Kurz gesagt wird für den digitalen Betrieb Folgendes benötigt:

  • Eine digitale Zentrale mit eigener Stromversorgung (wie Z21)
  • Ein Handsteuergerät oder ein PC/Tablet/Smartphone zur Steuerung der Bahn (z.B. Z21 multiMaus oder Z21 wlamMaus)
  • Ein Decoder in jeder Lokomotive

Es besteht die Möglichkeit, Lokomotiven mit eingebautem Decoder zu kaufen oder Decoder von Fachleuten einbauen zu lassen.

Die Standardadresse für eine neue Lokomotive oder einen Decoder in DCC ist typischerweise „3“. Es ist jedoch ratsam, diese Adresse zu ändern, um Konflikte zu vermeiden. Jede Lokomotive sollte eine eigene Adresse haben, damit sie individuell gesteuert werden kann.

Digital control

20 Produkte